Raspberry Pi Connect einrichten

min lesen

Letzte Änderung

Bitte überprüfe, ob es einen neueren Artikel zu diesem Thema gibt.

Wir zeigen euch heute in diesem Artikel, wie ihr Raspberry Pi Connect einrichten könnt. Mit Connect kann man von überall auf der Welt auf seine grafische Oberfläche des Raspberry Pi’s zugreifen.

Mehr Infos gibts im offiziellen Blog-Beitrag dazu.

Um dies zu erreichen, brauchen wir zuerst eine Raspberry Pi ID. Dazu müsst ihr auf diesen Link gehen und dann auf „Sign in with Raspberry Pi ID“ hochtippen.

Jetzt könnt ihr euch entweder mit einem bestehenden Konto anmelden, oder euch registrieren. Falls ihr euch registriert, müsst ihr dann noch eure E-Mail-Adresse bestätigen.

Nachdem ihr angemeldet seid, sollte es ungefähr so ausschauen:

Jetzt installieren wir zuerst mal alle verfügbaren Updates.

sudo apt update && sudo apt upgrade

Das müssen wir dann noch bestätigen:

Möchten Sie fortfahren? [J/n] j

Das kann jetzt je nach Internet-Geschwindigkeit ein paar Minuten dauern.

Anschließend können wir Raspberry Pi Connect installieren:

sudo apt install rpi-connect

Nachdem das installiert ist, müssen wir den Raspberry Pi zum Starten von Connect neustarten:

sudo reboot

Falls der Dienst nicht starten sollte, kann man ihn auch mit folgendem Befehl manuell starten:

systemctl --user start rpi-connect

Wenn der Dienst gestartet ist, sollte rechts oben an der Taskleiste das Connect-Symbol angezeigt werden. Auf dieses müssen wir jetzt einmal hochtippen und gehen dann auf „Sign in“.

Jetzt musst du dich auch hier mit deinem Raspberry Pi Connect-Konto anmelden.

Falls du dich wegen dem schlechten Internet auf dem Raspberry Pi nicht anmelden magst, kannst du im Terminal folgenden Befehl eingeben:

rpi-connect signin

Jetzt sollte so etwas angezeigt werden:

Complete sign in by visiting https://connect.raspberrypi.com/verify/XXXX-XXXX

Diese Webseite kann man dann auf jedem Gerät öffnen und sich anmelden.

Entweder wird jetzt gleich die Funktion zum Verknüpfen des Raspberry Pi’s angezeigt oder du tippst einfach nochmal auf den Connect Button und dann auf anmelden, dann sollte diese Seite erscheinen:

Hier muss man jetzt einen Namen eingeben; dieser ist ganz egal.

Anschließend sollte eine Meldung angezeigt werden, dass es erfolgreich verbunden wurde:

Jetzt sieht man auch oben in der Taskleiste, dass „screen sharing“, also das Bildschirm teilen, funktioniert.

Auf einem externen Gerät können wir jetzt dieselbe Webseite öffnen und es sollte das zuvor verknüpfte Gerät erscheinen:

Hier öffnet sich dann ein neues Fenster und die Verbindung zum Raspberry Pi wird hergestellt:

Links unten gibt es ein paar Steuerungstasten:

Links oben kann man sich wieder trennen:

Rechts oben gibt es ein Menü zum Kopieren und Einfügen von einem beliebigen Text:

Wenn der Bildschirm gerade übertragen wird, ist das Icon in der Taskleiste lila:

Falls man das Bildschirmteilen beenden mag, kann man auf das Connect-Symbol tippen und das Häkchen bei „Allow screen sharing“ raus tun:

Jetzt ist das Icon halb blau, halb grau:

Wenn wir uns dann verbinden, steht folgender Text da:

Wenn man auf der Geräte-Übersicht auf den Namen des Geräts hochtippt, dann kann man hier auch nochmal den Namen ändern oder Access Tokens, UUIDs oder die Serielle Nummer des Raspberry Pi’s zu verwalten.

Falls es noch Fragen zur Installation gibt, könnt ihr die gerne unten in die Kommentare oder an server@schächner.de schreiben.

Viel Spaß mit eurem Raspberry Pi!


Hier sind als letztes noch Links zu unseren Social-Media-Kanälen, auf denen wir regelmäßig Updates zu neuen Artikeln und anderen relevanten Informationen veröffentlichen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert