, , , , ,

Hoarder (Lesezeichen-Management) über Docker installieren

min lesen

Letzte Änderung

Bitte überprüfe, ob es einen neueren Artikel zu diesem Thema gibt.

Hoarder ist ein tolles Tool, um schnell Notizen, Bilder und Lesezeichen in verschiedenen Listen zu merken, die über ein System sowohl im Web als auch als iOS und Android-App verwaltet werden können. Hierbei kann man eine eigene KI nutzen, um seine Links, Notizen und Bilder schnell zu taggen.

Wir zeigen euch, wie einfach die Installation über Docker gelingt!

Zunächst wechseln wir über SSH/RD zu unserem Server und erstellen einen neuen Ordner:

sudo mkdir hoarder

Natürlich könnt ihr den auch anders benennen!

In diesen Ordner wechseln wir jetzt und laden und die dazugehörige Docker Compose-Datei herunter:

cd hoarder
sudo wget https://raw.githubusercontent.com/hoarder-app/hoarder/main/docker/docker-compose.yml

In dieser Datei stehen alle wichtigen Infos zum Image, etc. drinnen, die dann aus dem Internet heruntergeladen werden. Standardmäßig nutzt Hoarder den Port 3000, aber falls ihr einen anderen nutzen wollt, könnt ihr den auch in der docker-compose.yml Datei umändern.

Jetzt erstellen wir eine .env Datei, in der die „environment variables“ drinnen stehen.

sudo nano .env
HOARDER_VERSION=release
NEXTAUTH_SECRET=ZUFALSSZAHL_1
MEILI_MASTER_KEY=ZUFALSSZAHL_2
NEXTAUTH_URL=http://localhost:3000

Die HOARDER_VERSION ist auf „release“ gestellt. Somit wird immer die letzte verfügbare Version genutzt. Zum Zeitpunkt, an dem wir den Artikel geschrieben haben, ist der letzte Release 0.14.0.

NEXTAUTH_SECRET und MEILI_MASTER_KEY sollten durch eine zufällige Zahlen- und Buchstabenkombination ersetzt werden. Diese erstellen wir mit folgendem Code. Erstelle für jede Variable eine andere Zufallskombination.

openssl rand -base64 36

Zu guter Letzt müssen wir NEXTAUTH_URL noch auf unsere Domain/IP-Adresse umstellen. Falls ihr das lokal laufen habt, könnt ihr dass auch einfach auf localhost gesetzt lassen.

Falls wir jetzt noch wollen würden, könnte man noch OpenAI oder Ollama als KI einrichten, dass würde aber dann den Rahmen dieser Anleitung sprengen. Dazu gibt es mal einen anderen Artikel.

Doch jetzt starten wir zuerst einmal unseren neuen Dienst:

sudo docker compose up -d

Das kann je nach Internetgeschwindigkeit schneller oder länger dauern:

Falls ihr sonst keinen Port, etc. geändert habt, sollte Hoarder jetzt unter „localhost:3000“ erreichbar sein.

Jetzt können wir auf „Sign Up“ gehen und das Admin-Konto erstellen:

Anschließend sollten wir auf der Startseite sein:

Es gibt auch einen Dark-Mode und drei verschiedene Layouts:

Schreibt gerne einen Kommentar bei Fragen oder Anregungen!

Wir freuen uns auf eure Kommentare!

Eine schöne Installation und immer genügend freien Speicher

wünscht euch

Schächner


Hier sind als letztes noch Links zu unseren Social-Media-Kanälen, auf denen wir regelmäßig Updates zu neuen Artikeln und anderen relevanten Informationen veröffentlichen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert