, , , , , ,

OnlyOffice Workspace installieren & konfigurieren

min Lesezeit

Letzte Änderung

Bitte überprüfe, ob es einen neueren Artikel zu diesem Thema gibt.

Was ist OnyOffice Workspace?

Workspace ist eine Anwendung, die man selbst auf seinem eigenen Server über Docker hosten kann. Hierbei gibt es verschiedene Plattformen, wie zum Beispiel E-Mail empfangen oder senden oder Dateien in Echtzeit mit jemand anderen bearbeiten.

Natürlich gibt es auch noch viel mehr Funktionen, die könnt ihr aber alle ausprobieren, wenn wir euch gezeigt haben, wie man es erfolgreich installiert!

Die Installation ist eigentlich relativ einfach, weil sie von einem automatisierten Skript übernommen wird.

Deswegen brauchen wir auch nur diese zwei Codes:

wget https://download.onlyoffice.com/install/workspace-install.sh
bash workspace-install.sh -md "deinedomain.de"

In „deinedomain.de“ könnt ihr einfach eure IP-Adresse eingeben und dann über Cloudflare Tunnel OnlyOffice Workspace aus dem Internet erreichbar machen.

Wie das funktioniert, zeigen wir euch hier:

Bei der Frage, ob die Installation über Docker erfolgen soll, müsst ihr „y“ für „ja“ auswählen.

Die Installation kann jetzt bis zu 30 Minuten dauern.

Anschließend könnt ihr die IP-Adresse eures Servers öffnen und seht auch hier wieder einen Ladebildschirm:

Rechnet auch hier nochmal mit 10 – 20 Minuten Wartezeiten.

Wenn die Installation aber dann abgeschlossen ist, müssen wir den Admin-Nutzer erstellen:

Und schon ist die Installation fertig! Beachtet bitte, dass beim Passwort Umlaute wie „ä, ö, ü“ nicht funktionieren.

Jetzt könnt ihr verschiedene Dokumente erstellen, Mitglieder hinzufügen, Projekte erstellen oder Mails versenden.

Habt ihr noch irgendwelche Fragen oder Wünsche?

Lasst es uns gerne in den Kommentaren wissen!


Hier sind als letztes noch Links zu unseren Social-Media-Kanälen, auf denen wir regelmäßig Updates zu neuen Artikeln und anderen relevanten Informationen veröffentlichen.

2 Antworten zu „OnlyOffice Workspace installieren & konfigurieren“

  1. Avatar von Ramo

    Hallo
    Hast du das auf einem Raspberry installiert und welches Betriebssystem verwendest du.

    1. Avatar von Vinzenz Schächner

      Hallo Ramo,
      Wir persönlich nutzen (das für unsere Zwecke sehr gut geeignete) TrueNas.
      Dort haben wir dann mehrere virtuelle Maschienen, größtenteils mit Ubuntu.
      Ich empfehle dir Ubuntu oder Debian als Betriebssystem (theoretsich sollten andere auch funktionieren).
      Ob dir ein Raspberry Pi von der Leistung reicht, muss du ausprobieren. Theoretisch sollte das (je nach Konfiguration) aber der Fall sein.
      Viele Grüße!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert