In dieser Anleitung zeigen wir euch, wie ihr UpSnap mit Docker installierne könnt.
UpSnap ist ein toller Dienst, mit dem man sowohl seine Geräte im Netzwerk verwalten kann, als auch Wake on Lan einzurichten. Hierbei kann man für jeden Computer einen extra Befehl eingeben, der dann für einen Shutdown oder fürs Einschalten benutzt werden soll. Zusätzlich gibt es auch noch eine Option, die Geräte anzupingen und in Gruppen zu ordnen.
Wir starten jetzt gleich mal mit der Installation und wechseln in unser Terminal, wo wir zuerst einen Ordner und dann die docker-compose.yml Datei erstellen:
sudo mkdir UpSnap
cd UpSnap
sudo nano docker-compose.yml
In diese Datei muss jetzt dieser Inhalt rein:
Was ihr hier evtl. noch anpassen müsst ist die UPSNAP_SCAN_RANGE, also der IP-Bereich mit der Subnetzmaske; Standardmäßig sollte das etwas wie
- 192.168.188.0/24 -> Subnetzmaske 255.255.255.0
- 192.168.187.0/24 -> Subnetzmaske 255.255.255.0
sein; bei größeren Netzwerken kann es auch ein andere IP-Bereich sein; oder die Subnetzmaske ist anders.
Jetzt könnten wir den Container mit folgendem Befehl starten:
sudo docker compose up -d
Die garfische Oberfläche ist unter der IP_ADRESSE:8090 erreichbar.
![](https://technik.xn--schchner-2za.de/wp-content/uploads/2024/07/image-28-1024x378.png)
Hier müsst ihr jetzt zuerst einen Admin-Account erstellen.
![](https://technik.xn--schchner-2za.de/wp-content/uploads/2024/07/image-29-1024x374.png)
Da sind wir jetzt auch schon fertig.
![](https://technik.xn--schchner-2za.de/wp-content/uploads/2024/07/image-30-1024x375.png)
Und wir werden auf die Benutzeroberfläche weiter geleitet.
![](https://technik.xn--schchner-2za.de/wp-content/uploads/2024/07/image-31-1024x374.png)
Hier können wir ein neues Gerät hinzufügen und durch den Netzwerkscan wird automatisch nach neuen Geräten gescannt.
![](https://technik.xn--schchner-2za.de/wp-content/uploads/2024/07/image-32-1024x375.png)
In unserem Beispiel wurden diese Geräte alle gefunden
![](https://technik.xn--schchner-2za.de/wp-content/uploads/2024/07/image-33-1024x374.png)
Hier scrollen wir dann ganz runter und tippen auf den großen grünen Button.
![](https://technik.xn--schchner-2za.de/wp-content/uploads/2024/07/image-34-1024x203.png)
Jetzt sind alle Geräte hinzugefügt.
![](https://technik.xn--schchner-2za.de/wp-content/uploads/2024/07/image-37-1024x374.png)
In den jeweiligen Geräteeinstellungen kann man dann z. B. das Ausschalten konfigurieren:
![](https://technik.xn--schchner-2za.de/wp-content/uploads/2024/07/image-38-1024x488.png)
Um Beispielsweise einen Windows-Computer auszuschalten, kann man diesen Befehl hinzufügen:
shutdown /s /m \\192.168.188.XX /t 0 /f
Die IP-Adresse müsst ihr entsprechend dem Gerät anpassen und dann könnt ihr eine Automatisierung zum Ausschalten eures Gerätes erstellen.
Schreibt gerne noch, falls es weitere Fragen oder Anregungen gibt!
Schreiben Sie einen Kommentar