Einen Home Server selbst zu hosten und installieren, sowie konfigurieren ist sehr, sehr viel Arbeit und deswegen gibt es einen, hoffentlich, übersichtlichen Leitartikel mit dem wir Sie unterstützen werden.
In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie es funktioniert, dass wir unter Linux eine Festplatte mounten.
Mounten? Was ist das? Braucht man nicht. Könnte man meinen. Ist aber (leider (eigentlich gar nicht so schlimm) ) doch so.
1. Was ist mounten überhaupt?
Unter Mounten versteht man, wenn man eine Festplatte (es gehen auch andere Sachen, wie eine NAS oder Samba) in das lokale Dateisystem einzubinden.
2. Art des Mountens
Es gibt 2 Arten des Mountens. In diesem Artikel wird das statische Mounten erklärt.
Das Verzeichnis, wenn man etwas dynamisch Mountet ist /media,
wenn man etwas statisch mountet /mnt
3. Unterschiede
Die 1. Variante, das dynamische Mounten geschieht meist automatisch und hier wird (meistens) der Wechseldatenträger automatisch unter dem Verzeichnis /media/Benutzer/ gemountet.
Einen „statischen Mount“ muss man manuell erstellen:
4. Eine Festplatte mounten (statisch)
Das geschieht in der Datei fstatb.
Zuerst geben wir den Befehl
sudo blkid
ein.
Jetzt suchen wir die ID unserer externen Festplatte heraus. Dort suchen wir nach den Namen unserer Festplatte und kopieren den Code, bei dem UUID=“ “ steht.
Jetzt wechseln wir mit
sudo nano /etc/fstab
in die Datei. Dort fügen wir die kopierte Zeile (UUID=“Kopierte_ID“) hinzu und hängen dahinter ein
/mnt/NameDerFestplatte ext4 defaults 0 0
an. In diesem Fall ist die Festplatte mit ext4 formatier, das kann variieren.
Auch möglich ist die Option, statt
/mnt/NameDerFestplatte
/media/NameDerFestplatte
Es ist nur wichtig, dass nicht der Benutzername dabei ist (z.B. /media/benutzer/ExterneFestplatte) (Bsp: /media/schaechner/SSD1), sondern (/media/SSD1 bzw. /mnt/SSD1).
Jetzt starten wir den Rechner neu.
Achtung:
Wenn man eine Festplatte z.B. SSD1 mountet und diese dann aussteckt und den Computer ausschaltet, können Fehler auftauchen. Der Computer lässt sich z.B. nicht mehr einschalten. Sie müssen dann in dem Wartungsmodus (können Sie auswählen, hier haben Sie Zugriff auf das Terminal) das, was wir verändert haben einfach aus der Datei löschen (siehe oben) oder die Festplatte einstecken.
Gerne könnt Ihr Fragen in den Kommentaren schreiben und übrigens: Habt Ihr schon eine eigene Cloud?
Wenn nicht, wird es Zeit:
Schreibt gerne einen Kommentar, falls es Probleme gab oder wenn ihr sonstige Wünsche habt!
Schreiben Sie einen Kommentar