, , , , , ,

Backup Server mit grafischer Benutzeroberfläche: UrBackup

min Lesezeit

Letzte Änderung

Bitte überprüfe, ob es einen neueren Artikel zu diesem Thema gibt.

Im letzten Artikel: Backuplösung mit Duplicati haben wir euch einen mögliche Backuplösung vorgestellt.

Das was uns nicht gefällt: Wir wollen z.B. die NextCloud sichern. Das geht bequem über Webdav. Aber man kann in Duplicati nur als Ziel WebDAV auswählen, nicht als Quelle. Die Lösung ist also, dass man Duplicati auf dem gleichen Server installiert, auf dem auch die NextCloud läuft. Das gefällt uns nicht. Wir wollen einen zentralen Backupserver, auf den verschiedene Clients sichern.

Konntet ihr uns folgen? Schreibt gerne in die Kommentare, wenn Ihr das anders seht!

Das war das theoretische. Also schlage ich vor: Los geht’s!

Es gibt verschiedene Wege, Borg Backup zu installieren. So gibt es unter anderem diesen: https://www.urbackup.org/server_source_install.html

Wir machen es aber anders. Natürlich nicht schwieriger (-;.

Zuerst benötigen wir ein paar Abhängigkeiten. Die installieren wir wie folgt:

sudo apt install curl gnupg2 software-properties-common -y

Danach fügen wir die Repository zu unserem (Ubuntu/Debian…)System hinzu:

sudo add-apt-repository ppa:uroni/urbackup

Jetzt können wir den Urbackup Server schon installieren. Das geht sehr einfach mit

sudo apt install urbackup-server

Im laufe der Installation werden wir aufgefordert, einen Pfad für die Backups zu wählen. Eine Möglichkeit wäre /mnt/Backup.

Nach der Installation müssen wir den Serivce noch starten und auch aktivieren, damit er bei Neustart von selber startet.

sudo service urbackupsrv start
sudo service urbackupsrv enable

Urbackup hat einen eigenen Benutzer angelegt, diesem müssen wir die Berechtigungen für die externe Festplatte geben.

Jetzt haben wir schon Zugriff auf die Weboberfläche:

Dazu öffnet Ihr im Browser die IP eurers Server mit dem Port 55414: http://ip:55414

Und… 🥁 wunderbar! Es klappt!


Hier sind als letztes noch Links zu unseren Social-Media-Kanälen, auf denen wir regelmäßig Updates zu neuen Artikeln und anderen relevanten Informationen veröffentlichen.

3 Antworten zu „Backup Server mit grafischer Benutzeroberfläche: UrBackup“

  1. […] Backup Server mit grafischer Benutzeroberfläche: UrBackup […]

  2. Avatar von EMu

    root@TestPi3b:~ $ sudo apt install urbackup-server Reading package lists… Done
    Building dependency tree… Done
    Reading state information… Done
    E: Unable to locate package urbackup-server
    root@TestPi3b:~ $

    Hallo,
    es funktioniert leider nicht.

    sudo add-apt-repository ppa:uroni/urbackup

    führt schon zu einem Fehler:

    FileNotFoundError: [Errno 2] No such file or directory: ‚S.gpg-agent.ssh‘

    Verwendet wird ein 64bit Raspbian auf Pi3

    1. Avatar von Vinzenz Schächner

      Hallo EMu,
      tut mir leid das du damit ein Problem hast.
      Leider funktioniert dieser Weg bei dir nicht. Raspbian (jetzt Raspberry Pi OS) basiert auf Debian und Debian unterstützt leider, im Gegensatz zum im Artikel verwendeten Ubuntu, keine PPAs.

      Natürlich haben wir aber auch für dich eine Lösung (-:

      Dazu muss tu zuerst das UrBackup Paket manuell herunterladen:

      wget https://hndl.urbackup.org/Server/latest/urbackup-server-2.5.32.tar.gz

      und danach entpacken:

      tar xf urbackup-server-2.5.32.tar.gz

      Danach noch in das Verzeichnis navigieren und das Paket konfiguieren, sowie komplimieren und installieren:

      cd urbackup-server-2.4.11/
      ./configure
      make
      sudo make install

      Hoffenltich konnten wir dir helfen!

      Viel Erfolg und Viele Grüße!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert