Im letzten Artikel: Backuplösung mit Duplicati haben wir euch einen mögliche Backuplösung vorgestellt.
Das was uns nicht gefällt: Wir wollen z.B. die NextCloud sichern. Das geht bequem über Webdav. Aber man kann in Duplicati nur als Ziel WebDAV auswählen, nicht als Quelle. Die Lösung ist also, dass man Duplicati auf dem gleichen Server installiert, auf dem auch die NextCloud läuft. Das gefällt uns nicht. Wir wollen einen zentralen Backupserver, auf den verschiedene Clients sichern.

Konntet ihr uns folgen? Schreibt gerne in die Kommentare, wenn Ihr das anders seht!
Das war das theoretische. Also schlage ich vor: Los geht’s!
Es gibt verschiedene Wege, Borg Backup zu installieren. So gibt es unter anderem diesen: https://www.urbackup.org/server_source_install.html
Wir machen es aber anders. Natürlich nicht schwieriger (-;.
Zuerst benötigen wir ein paar Abhängigkeiten. Die installieren wir wie folgt:
sudo apt install curl gnupg2 software-properties-common -y
Danach fügen wir die Repository zu unserem (Ubuntu/Debian…)System hinzu:
sudo add-apt-repository ppa:uroni/urbackup
Jetzt können wir den Urbackup Server schon installieren. Das geht sehr einfach mit
sudo apt install urbackup-server
Im laufe der Installation werden wir aufgefordert, einen Pfad für die Backups zu wählen. Eine Möglichkeit wäre /mnt/Backup.
Nach der Installation müssen wir den Serivce noch starten und auch aktivieren, damit er bei Neustart von selber startet.
sudo service urbackupsrv start
sudo service urbackupsrv enable
Urbackup hat einen eigenen Benutzer angelegt, diesem müssen wir die Berechtigungen für die externe Festplatte geben.
Jetzt haben wir schon Zugriff auf die Weboberfläche:
Dazu öffnet Ihr im Browser die IP eurers Server mit dem Port 55414: http://ip:55414
Und… 🥁 wunderbar! Es klappt!
Schreiben Sie einen Kommentar